Technische Texte und Anleitungen schreiben mit KI wie z. B. Chat GPT? Möglichkeiten und Grenzen
05.12.2024
05.12.2024
Die Erstellung technischer Texte und Anleitungen ist “traditionell gesehen” ein zeitaufwendiger Prozess, der exaktes Fachwissen, logische Strukturen und eine klare, verständliche Sprache erfordert. Unternehmen und technische Autoren müssen oft komplexe Informationen so aufbereiten, dass sie sowohl für Laien als auch für Expert:innen nachvollziehbar sind. Mit dem Aufkommen fortschrittlicher KI-Systeme wie ChatGPT ergeben sich neue Möglichkeiten, diese Aufgaben zu unterstützen und zu automatisieren.
KI-Modelle wie ChatGPT und visuelle Generatoren wie DALL-E (ebenfalls von OpenAI) bieten spannende Werkzeuge, um nicht nur Textinhalte zu generieren, sondern auch technische Informationen anschaulich darzustellen. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick darauf, wie diese Technologien dabei helfen können, technische Texte zu erstellen und komplexe Informationen durch Grafiken verständlicher zu machen. Doch welche Vorteile bieten diese KIs, und wo liegen ihre Grenzen?
KI-Modelle wie ChatGPT sind darauf trainiert, eine Vielzahl an Textformaten und -stilen zu verstehen und zu replizieren, und bieten so eine vielversprechende Unterstützung beim Erstellen Technischer Dokumentationen bzw. spezieller Anleitungen.
Vorteile des KI-Einsatzes:
Zeitersparnis: Die Erstellung technischer Texte, die oft aus strukturierten Prozessen und wiederkehrenden Beschreibungen besteht, kann durch KI stark beschleunigt werden. Anstelle einer kompletten Neuerstellung kann die KI erste Entwürfe, Gliederungen und Erklärungen generieren, die als Grundlage dienen.
Konsistenz und Standardisierung: Technische Dokumentationen müssen in ihrer Terminologie und Formatierung konsistent sein. KI-Modelle gewährleisten eine einheitliche Ausdrucksweise, was besonders bei umfangreichen Dokumentationen ein großer Vorteil ist.
Zielgruppenorientierte Anpassung: ChatGPT kann Anweisungen und Fachbegriffe so formulieren, dass sie für die jeweilige Zielgruppe, ob Fachleute oder Endverbraucher:innen, verständlich sind. Die KI passt den Ton und das Sprachniveau an, was die Lesbarkeit und Verständlichkeit steigert.
Trotz dieser Vorteile gibt es auch einige Einschränkungen, die es zu berücksichtigen gilt.
Grenzen der KI bei der Erstellung technischer Texte:
Eingeschränktes Fachwissen: Obwohl KI auf enormen Datenmengen basiert, ist ihr Wissen nicht unendlich und es fehlt ihr an einem tiefen Verständnis spezifischer technischer Details. Fachspezifische oder unternehmensinterne Informationen, die nicht Teil des KI-Trainings waren, müssen nachträglich ergänzt oder überprüft werden.
Präzision und Aktualität: KI-Modelle greifen auf vortrainierte Daten zurück, die möglicherweise nicht die allerneuesten Informationen enthalten. In sich schnell entwickelnden Bereichen wie der Softwareentwicklung können Details überholt sein oder die KI generiert Inhalte, die an veralteten Technologien oder Methoden orientiert sind.
Notwendigkeit der Prüfung: Technische Dokumente dürfen keine Fehler enthalten, da sie wichtige Anleitungen und Informationen für Anwender:innen bereitstellen. Daher ist es notwendig, alle von der KI generierten Texte sorgfältig zu überprüfen, um potenzielle Missverständnisse oder Fehler zu vermeiden.
Neben der Textgenerierung ermöglicht moderne KI auch die Erstellung technischer Grafiken und Illustrationen. Gerade bei Anleitungen oder Beschreibungen von technischen Geräten sind Visualisierungen oft unverzichtbar, um komplexe Sachverhalte besser verständlich zu machen. Tools wie DALL-E können Bilder basierend auf Textbeschreibungen generieren und bieten somit eine kostengünstige Alternative zu aufwendigen Grafikdesignprozessen. Denkt man zumindest – das Thema Kosten hängt dann an der erwünschten Qualität und ob die KI diese so auf Anhieb leisten kann.
Möglichkeiten der Grafik-Erstellung mit KI:
Ein KI-Tool wie DALL-E kann verschiedene Arten von Illustrationen erstellen, die technische Inhalte unterstützen. Hier haben wir für dich ein paar Anwendungsfälle:
Visualisierung technischer Geräte oder Maschinen: In vielen Fällen ist es nützlich, ein Gerät oder eine Maschine in seiner Form und Funktion zu zeigen, um Aufbau und Bedienung verständlicher zu machen. Die KI kann eine Illustration erzeugen, die die Bestandteile eines Geräts aufzeigt oder einen Ausschnitt, der spezifische Funktionsweisen deutlich macht.
Darstellung von Komponenten und Bauteilen: Ein weiterer häufiger Anwendungsfall ist die Visualisierung von Bauteilen oder Modulen. Die KI kann beispielsweise schematische Zeichnungen von Platinen, elektrischen Komponenten oder Maschinenbauteilen erstellen, um die Erklärung technischer Dokumente zu unterstützen. Häufig werden hierfür auch Explosionszeichnungen verwendet.
Obwohl KI-gesteuerte Bildgeneratoren vielversprechend sind, um Technische Dokus zu bereichern, gibt es auch hier einige Einschränkungen:
Exaktheit und Detailgenauigkeit: Technische Illustrationen erfordern oft ein hohes Maß an Präzision, das von einer KI nicht (immer) geliefert werden kann (wie man an den vorherigen Bildern erkennen kann). Dies ist insbesondere bei der Darstellung von Maschinen und deren Komponenten kritisch, bei denen eine exakte Übereinstimmung erforderlich ist.
Flexibilität bei Anpassungen: KI-generierte Grafiken sind oft in ihrem Stil und ihrer Ausführung „festgelegt“ und lassen sich nicht ohne weiteres nachbearbeiten oder skalieren. Individuelle Anpassungen an Farbwahl, Größe oder bestimmte Details sind oft schwierig umzusetzen.
Limitierte Detailtiefe: Insbesondere bei hochkomplexen technischen Illustrationen, wie z. B. Schaltplänen oder Mikrochips, stößt die KI schnell an ihre Grenzen. Solche Darstellungen verlangen präzise Details, die sich oft nur durch manuelle Arbeit erreichen lassen.
Konsistenz: Wie auch in den vorherigen Bildern zu sehen, werden von KIs die Outputs oft noch nicht konsistent und mit einem einheitlichen Stil erstellt. Trotz des gleichen Prompts werden Bildern in unterschiedlichen Grafikstilen erstellt. Auch hier ist Nachbesserung zwingend nötig und nicht immer umsetzbar. Der Mensch hingegen kann durch gespeicherte Einstellungen, Templates, etc. für ein einheitliches Design garantieren.
Die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz hat den Bereich der Technischen Dokumentation auf spannende Weise revolutioniert. KI-Modelle wie ChatGPT und DALL-E bieten vielseitige Unterstützung, indem sie es ermöglichen, Texte schneller und konsistenter zu erstellen und technische Inhalte mit grafischen Darstellungen anzureichern. Gerade bei allgemeinen Anleitungen, einfachen Prozessen oder schematischen Visualisierungen hat die KI großes Potenzial, um die Erstellung technischer Inhalte effizienter zu gestalten.
Dennoch gibt es klare Grenzen: Sobald es um komplexe, detaillierte oder spezielle technische Informationen geht, ist der Input von Expert:innen weiterhin unverzichtbar. KI-gesteuerte Modelle bieten in diesen Fällen eher eine Hilfestellung, die durch den Menschen ergänzt und korrigiert werden muss. Letztlich ist die Kombination aus menschlichem Fachwissen und KI-gestützter Effizienz der beste Weg, um professionelle und zuverlässige Technische Dokumentationen zu erstellen. Also: Coole Sache, aber eben noch nicht wirklich verlässlich alltagstauglich.
Die rasante Entwicklung von Technologien wie KI zeigt, wie wichtig es ist, mit den neuesten Trends und Tools Schritt zu halten – besonders in Bereichen wie Softwaredokumentation und UX, die sich ständig weiterentwickeln. Wenn du in deinem Arbeitsalltag mit komplexen technischen Texten, Anleitungen oder Nutzererfahrungen zu tun hast, weißt du, wie entscheidend aktuelles Wissen und gute Schulung sind, um deine Projekte erfolgreich und verständlich umzusetzen.
In unserer Academy unterstützen wir dich genau dabei: Wir bieten dir praxisnahe Weiterbildungen, mit denen du dein Wissen auf den neuesten Stand bringst und neue Methoden erlernst, um Dokumentation und Nutzererlebnisse für alle verständlicher und zugänglicher zu gestalten. Hier bekommst du wertvolles Handwerkszeug und Inspiration, um deine Fähigkeiten in der digitalen Welt weiterzuentwickeln und in deinen Projekten wirklich durchzustarten.