Docs-as-Code: Moderner Ansatz für die Softwaredokumentation

DOKUMENTATION ALS INTEGRALER BESTANDTEIL DES ENTWICKLUNGSPROZESSES

Häufig wird die Dokumentation zu einem Softwareprodukt erst nachgelagert an die eigentliche Entwicklung der Software erstellt – oftmals als Aufgabe der Abteilung „Technische Redaktion“. Während die Entwickler bereits neue Features implementieren und Anpassungen vornehmen, beginnt die Redaktion mit dem Dokumentationsaufbau erst dann, wenn die Software nahezu fertig ist. Strukturelle und prozessuale Ursachen dafür sind:

  • Historische Trennung von Entwicklung und Dokumentation

  • Mangelnde Einbindung der Technischen Redaktion in agile und kollaborative Entwicklungsprozesse

  • Unterschiedliche technische Infrastrukturen

Das sorgt für Frust auf allen Seiten. Aber wie wäre es damit:

Statt Dokumentation als separates Projekt zu betrachten, wird sie direkt in den Entwicklungsprozess integriert. Mit der flexiblen und leistungsfähigen Auszeichnungssprache AsciiDoc schaffst du eine nachhaltige, versionierbare und kollaborative Dokumentation – nahtlos eingebunden in deine bestehenden Entwicklungs- und Deployment-Workflows. Klingt das gut? Dann wird dir das Prinzip von Docs-as-Code sehr gut gefallen!

Was ist Docs-as-Code?

  • Ein Ansatz in der Technischen Dokumentation, bei dem die Erstellung, Pflege und Veröffentlichung von Dokumentation mit denselben Tools, Prozessen und Prinzipien erfolgt wie in der Softwareentwicklung

  • Dokumentation und Entwicklung laufen bei Docs-as-Code Hand in Hand. Änderungen an der Software führen direkt zu Aktualisierungen in der Dokumentation

Was sind die Vorteile einer Dokumentation nach dem Docs-as-Code-Ansatz?

Auf einem Blick:

  • Docs-as-Code behandelt Dokumentation wie den Quellcode: Dokumentation wird demnach versioniert, überprüft und automatisiert verarbeitet.

  • Ein zentraler Baustein ist AsciiDoc – eine leistungsfähige und flexible Auszeichnungssprache, die sich durch ihre einfache Syntax und erweiterte Funktionen auszeichnet. Anders als Markdown oder HTML bewältigt AsciiDoc komplexe Inhaltsstrukturen mühelos und ermöglicht eine effiziente Zusammenarbeit mehrerer Autoren.

  • Mit Docs-as-Code und AsciiDoc kannst du jede Art von technischer Dokumentation erstellen – ob Nutzer-, Architektur-, Entwickler- oder Anforderungsdokumentation.

  • Dank der direkten Integration in Git und andere Versionskontrollsysteme wird die Dokumentation gemeinsam mit dem Quellcode erstellt und kann nahtlos in CI/CD-Pipelines eingebunden werden. So bleibt deine Dokumentation stets aktuell und synchron zur Entwicklung.

Für wen ist der Docs-as-Code-Ansatz geeignet?

Docs-as-Code ist der ideale Ansatz für Softwareentwickler:innen, technische Redakteur:innen und agile Teams, die ihre Dokumentation effizient, konsistent und entwicklungsnah verwalten möchten.

  • Das Entwicklungsteam profitiert besonders von Docs-as-Code, da es seine Dokumentation direkt im Code schreiben und verwalten kann. Das spart Zeit und sorgt dafür, dass die Inhalte immer aktuell und konsistent mit dem Quellcode bleiben. Außerdem sind Entwickler:innen bereits mit Versionskontrollsystemen wie Git vertraut, sodass die Einbindung in den Workflow problemlos erfolgt.

  • Wenn Redaktuer:innen Docs-as-Code nutzen, arbeiten sie direkt mit Entwickler:innen in derselben Umgebung. Das erleichtert Abstimmungen und sorgt dafür, dass Texte schneller in den Produktentwicklungsprozess integriert werden. AsciiDoc als Auszeichnungssprache bringt funktional alles mit, was das Redaktionsteam für die Strukturierung komplexer Dokumente benötigt.

  • In agilen Entwicklungsprozessen ändern sich Anforderungen und Softwarefunktionen schnell. Docs-as-Code ermöglicht eine flexible und kontinuierliche Dokumentation, die sich direkt mit dem Code weiterentwickelt. Durch die Versionierung bleibt jede Änderung nachvollziehbar, und verschiedene Teammitglieder können gleichzeitig daran arbeiten, ohne Formatierungsprobleme oder Versionskonflikte.

 

Unsere Leistungen im Bereich Docs-as-Code-Dokumentation:

Wir starten mit einer strukturierten Analyse deiner Systemlandschaft, Zielgruppen und Stakeholderbedürfnisse, um anschließend die für euch beste Doku-Strategie ausfahren zu können.

Eine AsciiDoc-Dokumentation kann mithilfe von simplen AsciiDoc-Renderern in verschiedene Formate konvertiert werden, wie z. B. HTML, PDF und EPUB. Sobald die Dokumentation anwächst und Skalierbarkeit euer Ziel ist, empfiehlt es sich jedoch, auf einen Site-Generator zu wechseln. Das ist immer dann der Fall, wenn mehrere Repositories zu verwalten sind, wenn viele Dokumentationsversionen zu pflegen sind, wenn Inhalte automatisiert, anstatt manuell, veröffentlicht werden sollen. Wir zeigen euch, wie man HTML-Portale mittels Site-Generatoren wie z.B. Antora aufbaut.

Modularisierung, Snippet-Verwaltung, Variantensteuerung oder eure Reviewprozesse laufen noch nicht ganz rund? Wir helfen euch dabei, Strukturen und Prozesse zu verbessern.

Wir erstellen modulare Dokumentation im reinen Textformat und speichern sie da ab, wo sie hingehört: in die Code-Repositories zu eurem Quellcode. Die Versionierung der Dokumentation erfolgt dabei über dasselbe Versionskontrollsystem, das ihr bereits im Einsatz habt.

Ihr habt schon etwas? Wir analysieren und verbessern eure vorhandene Dokumentation. Strukturell, sprachlich und fachlich.

Schulung von Teams zur methodischen Dokumentation nach Docs-as-Code mit AsciiDoc.

Das sind wir

Warum mit STYRZ arbeiten?

  • Technische Tiefe trifft didaktische Klarheit
    Wir verbinden tiefes IT-Verständnis von Architektur & Code mit redaktioneller Expertise.

  • Externer Blick für interne Prägnanz
    Wir bringen den unvoreingenommenen Blick von außen mit und helfen dir, Komplexität zu strukturieren, blinde Flecken zu erkennen und überfällige Fragen zu stellen.

  • Methodenkompetenz Docs-as-Code, Git und Buildprozesse
    Softwareentwicklung und Dokumentationserstellung gehören unbedingt zusammen. Das wollen wir dir praktisch zeigen.

  • Fokus & Tempo durch erprobte Prozesse
    Dein Team hat keine Zeit für Doku? Wir schon! Vom Kick-off bis zur fertigen Doku in wenigen Wochen. Mit klarer Struktur, wiederverwendbaren Modulen und nachhaltigem Konzept.

  • Begleitende Schulung & Enablement
    Wir bauen nicht nur Dokumentation auf, sondern befähigen deine Teams, sie künftig eigenständig weiterzuentwickeln. Durch Trainings, Guidelines und Review-Prozesse.

  • Dokumentation-as-a-Service von STYRZ
    Bei Bedarf nehmen wir dir gerne die Dokumentation gänzlich ab und kümmern uns ganzheitlich um deine Dokumentation als Service.

 

Du hast ein konkretes Projekt, das dokumentiert werden soll oder willst den Ist-Zustand prüfen lassen?

In einem unverbindlichen Erstgespräch erfassen wir dein Ziel sowie dein Setup und zeigen dir erste Wege zu codenaher, kostengünstiger und leicht praktizierbarer Dokumentation nach dem Docs-as-Code-Ansatz.

Schluss mit Copy-Paste – Zeit für Docs-as-Code.

Modern, effizient, versioniert. Und für dich und dein Team als Live-Seminar buchbar.

Technische Dokumentation muss heute mehr können als hübsch formatiert sein. Sie soll kollaborativ entstehen, versionierbar sein, mit dem Code mitwachsen – kurz: Sie muss genauso agil sein wie euer Produkt. Genau hier setzt unser Seminar „Docs-as-Code in der Softwaredokumentation“ an.

Du lernst, wie du mit Tools wie Git, Markdown und automatisierten Pipelines moderne Dokumentation entwickelst – strukturiert, nachvollziehbar und bereit für Reviews im Team. Ob du Doku schreibst, prüfst oder managst: Du bekommst das methodische und technische Rüstzeug, um effizient und zukunftssicher zu arbeiten.

Und das Beste: Wenn du nicht allein lernen willst, sondern dein ganzes Team fit machen möchtest, kommen wir direkt zu euch – als maßgeschneidertes Live-Seminar, online oder vor Ort. Interaktiv, praxisnah und abgestimmt auf euren Workflow.