Grundlagen der modernen Softwaredokumentation | Zeitgemäße Anwenderführung in der digitalen Welt
Jeder von uns nutzt und braucht heute Software, die uns privat oder beruflich, viele Aufgaben im Alltag abnimmt. Angefangen bei Kleinigkeiten wie der digitalen Einkaufsliste bis hin zu komplexen Softwaresystemen die wir in unserem Arbeitsalltag einsetzen. Die Welt um uns rum wird immer komplexer, wir brauchen Produkte, die uns dabei unterstützen diese schwierigen Sachverhalte zu verstehen und zu bewältigen. Nicht allein dieser Fakt hat zur Ursache, dass auch die Softwareprodukte als solche an Komplexität gewinnen.
Was dir unser Seminar bietet:
Digitale Anwendungen müssen gelernt, verstanden, beschrieben, gepflegt und vor allem kontinuierlich angepasst werden an die Bedingungen die sich rasant zu ändern scheinen. Keine einfache Aufgabe, wenn nix oder nur wenig dokumentiert wurde. Du, als Mitarbeitende in einem IT-Unternehmen und Hersteller solcher Softwareprodukte wissen das.
Du kennst beide Seiten. Die Verwendung von spezieller Software erleichtert deinen Unternehmensalltag und sorgt zudem dafür, dass du selbst in der Lage bist herausragende Softwareprodukte zu entwickeln. Eine gute Softwaredokumentation hilft dir als Nutzer, deinen Arbeitsalltag zu bewältigen. Gleichzeitig hilft eine gute Softwaredokumentation zu den eigenen Produkten dabei, die Supportaufwände und damit dein Team zu entlasten und die Supportressourcen aufs wesentliche zu konzentrieren.
Erlerne in unserem mehrtägigen Online-Seminar:
- Was gute Softwaredokumentation bedeutet.
- Wie Softwaredokumentation strukturiert, effizient und zielführend konzeptioniert wird.
- Wie eine gute Softwaredokumentation erstellt werden kann.
- Welchen Zweck eine Softwaredokumentation erfüllt.
- Was in eine Softwaredokumentation gehört.
- Welche Arten von Software-Dokumentation es gibt.
Dein Plus: Unser Unternehmen ist spezialisiert auf digitale Produkte. Unsere Trainer*innen haben viele Jahre Berufserfahrung aus diversen Bereichen in der IT-Branche gesammelt und haben sich spezialisiert auf die Bereiche Edutainment, Technische Redaktion, Content-Marketing und User-Experience. Wir sprechen mit dir auf Augenhöhe und wissen aus erster Reihe, welche Herausforderungen dir im Alltag begegnen.
Deine Seminar-Etappen im Detail…
- Dokumentation im Software-Lebenszyklus
Lerne, welche Dokumente im Laufe eines Software-Lebens und in welcher Phase des Softwarelebenszyklus erstellt werden. - Rechtliche und normative Anforderungen
Was steht in den einschlägigen Normen wie der 82079-1 oder der Normreihe 26511-26515 zur Softwaredokumentation und was bedeutet das im Alltag? - Technische Dokumentation im Web
Wie wir heute Suchen, Finden und Filtern. Warum wir alles Googlen und was wir im Web erwarten. - Vom Chaos zur Ordnung
Gute Informationsarchitekturen verstehen, entwickeln und anwenden - Zerlegen, Ordnen und Würfeln
Grundlagen modularer Technischer Dokumentation. Was sind Topics, Information-Mapping und DITA? - Kleine Informationseinheiten, gut beschrieben.
Minimalistisch, aufgabenorientiert und strukturiert Schreiben. Topics richtig erstellen, zusammenstellen und publizieren. - Zwischen den Topics gelesen – Metadaten.
Grundlagen und Vorteile von Metadaten. Wie Metadaten geplant werden können und wofür Sie diese brauchen und einsetzen werden. - Link ist nicht gleich Link – nicht jeder Link ist hilfreich
Nutzer an die Hand nehmen. Informationen richtig linken und verknüpfen. - Alles aus einer Hand – Inhalte Medienunabhängig wiederverwenden.
Welche Vorteile das Single-Source-Publishing hat und wie du deine Inhalte medienunabhängig nahezu überall wiederverwenden können. - Dokumentation im agilen Projektumfeld
Softwaredokumentation im schnelllebigen Umfeld planen, erstellen, ausliefern und vor allem aktuell halten – geht das?
Die Lerneinheiten auf einen Blick:
Du solltest das Seminar besuchen, wenn…
- Du zum Beispiel im Support tätig bist und deine Anwender*Innen oft mit Hilfetexten unterstützt oder generell Anleitungen für deine Softwareoberflächen entwickelst
- Du die Rolle Softwareentwickler*in, Tester*in, Softwarearchitekt*in und/oder UX-Spezialist*in im Unternehmen trägst und du strukturiert und weniger „nach Gefühl“ an die Erstellung deiner Softwaredokumentation herangehen willst
- Du als Technische/r Redakteur/in bereits die Technische Dokumentation für deine digitalen Produkte erstellst und deinen Horizont erweitern möchtest
- Du als Technische*r Redakteur*in vor einer Neuentwicklung eines Produktes stehst und die Chance hast auch die Dokumentation “modern” zu gestalten
Egal aus welchen Gründen du für deine Nutzer das Produkt erklären willst oder musst, mache es gleich richtig und dein Unternehmen wird nicht nur in Form der Support-Entlastung enorm davon profitieren.
Online-Seminare, remote und doch ganz nah…
Eine Lerneinheit läuft 4 Stunden, zzgl. zwei kurzen Pausen für Kaffee, Gebäck und Networking, um die Konzentration aufrecht zu erhalten. Unser Seminar findet virtuell statt – aber dennoch interaktiv. Dieses virtuelle Angebot ist ganz auf ein positives lernpsychologisches Didaktikkonzept ausgelegt. Im Vergleich zu Vor-Ort-Seminaren verteilen wir unsere Online-Veranstaltungen über mehrere Tage in kürzere Lerneinheiten aus Vortrag, Diskussion, Interaktion, Übung und Spaß am Thema. Durch die richtigen Tools, die wir in unseren Seminaren nutzen, kannst du interaktiv teilnehmen und mitwirken. Wir sind nicht nur virtuell – wir sind gemeinsam „wir“tuell!
Eine Teilnahmebescheinigung für dein Wall-of-Fame im Büro oder Home-Office gibt’s auch. Wirkt sehr gut, versprochen.
Melde dich jetzt an und erstelle erstklassige Softwaredoku! Gerne kannst du uns vorab kontaktieren und wir beraten dich, ob das Seminar zu deinen Bedürfnissen passt.
Termin oder Veranstaltung passt nicht?
Dann schaue in unsere Übersicht. Dort haben wir neben weiteren Terminen für diese Veranstaltung auch andere spannende Seminare, Trainings, Workshops und Webinare zu den Themen UX, UX-Writing, Softwaredokumentation und Terminologie für dich im Angebot.
Die Schulung besteht aus vier Terminen. Der Preis pro Person umfasst Teil I bis IV.
Unser Tipp:
Melde dich frühzeitig an und erhalte bei einer Anmeldung bis zu 6 Wochen vor dem Seminartermin unseren Early-Bird-Preis.
Was das konkret bedeutet?
10 % Rabatt auf den genannten Teilnehmerpreis.
Lies auch unsere Informationen zur Anmeldung und Teilnahme.
Gruppenrabatte möglich.
Sprich uns an!
Veranstaltungsdaten
Rezensionen
Noch nicht überzeugt? Schau dir an, was unsere Teilnehmenden über dieses Seminar erzählen.