Die Schritte zu erfolgreichen digitalen Informationsprodukten

Das Seminar zusammengefasst: Digitale Informationsprodukte – jetzt!

In manchen Branchen ist die papierlose Dokumentation schon lange Usus. Im Bereich Softwaredokumentation werden Nutzungsinformationen bereits seit Jahren fast ausschließlich digital dargereicht. Hier ist der digitale Nutzungskontext jedoch auch eindeutig. Die Zielgruppe der Software befindet sich bereits in der digitalen Welt, in welche die Nutzungsinformationen integriert werden. Anders sieht es da im Maschinenbau aus. Das Bedienpersonal ist eben an der Maschine und nicht am PC, oft ist auch gar kein Büroarbeitsplatz verfügbar. Wie geht digitale Technische Dokumentation im Maschinen- und Anlagenbau?

Papier-Doku gehört der Vergangenheit an! Der „Green Deal“ der EU-Kommission fordert ebenfalls nachhaltige Informationsprodukte. Er ist somit eine weitere Kraft den Digitalisierungsprozess im eigenen Unternehmen voran zu treiben. Doch gerade im Maschinen- und Anlagenbau liegen große Bestände an Ordnern in den Lagern, welche bisher mit den Maschinen mitgeliefert wurden. Weg vom Papier hin zu digitalen Informationsprodukten – das benötigt ein Change-Management.

 

Was dir unser Seminar bietet:

Durch unser Seminar erlernst du, wie du deine Informationsprodukte in die digitale Welt holst und auch die dazugehörigen Prozesse digitalisierst. Zudem finden wir auf folgende Fragen Antworten im Seminar:

  • Was bedeutet Digitalisierung und welche Auswirkungen hat sie auf mich und mein Unternehmen?
  • Wo stehen mein Unternehmen und ich aktuell im Digitalisierungsprozess?
  • Welche Ziele muss ich mir bzw. mein Unternehmen sich setzen, um am Markt wettbewerbsfähig zu bleiben?
  • Was ist „moderne“ Technische Dokumentation?
  • Welche Maßnahmen müssen wir dazu ergreifen?
  • Wie beteiligen wir die Stakeholder, also Führungskräfte, Mitarbeiter, Zulieferer etc. an diesem Change-Prozess?
  • Welche Schnittstellen muss ich aufbauen?
  • Was müssen wir dazu in Führung, Zusammenarbeit und Kommunikation verändern?

Sind diese Fragen auch Teil deines beruflichen Alltags? Dann bist du in unserem Seminar genau richtig!

 

In den vier halben Tagen werden 8 Lerneinheiten thematisiert und gemeinsam diskutiert. Dabei steht STYRZ sowohl für den fachlichen Input als auch für den intensiven Austausch in der Runde. Anhand der konkreten Schmerzpunkte der Teilnehmer:innen können wir in die Diskussion und Lösungsfindung gehen. Die 8 Themenfelder sind:

null

  1. Begriffsabgrenzung: Was ist Digitalisierung und was ist hingegen Digitale Transformation? Damit alle vom selben sprechen, starten wir mit einer Begriffsabgrenzung.
  2.  Auswirkungen der Digitalisierung: Alle sprechen von Digitalisierung – doch was ist damit konkret gemeint? Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf den Maschinen- und Anlagenbau-; und speziell auf dessen Dokumentation.
  3. Green Deal: Der „European Green Deal“ der Europäischen Kommission fordert CO2-Einsparungen – und was noch konkret? Inwiefern beeinflusst der Green Deal die Technische Redaktion?
  4. Digitalisierungsprozesse im eigenen Unternehmen: Jetzt wird es praktisch. Wie sehen Digitalisierungsprozesse im Unternehmen aus? Wir stellen Schritt für Schritt vor, wie du das Thema im eigenen Unternehmen platzierst und realisierst.
  5. Digitale Informationsprodukte: Was sind die Anforderungen an eine digitale technische Dokumentation? Was sagen die einschlägigen Normen dazu?
  6. Schnittstellen zu anderen Abteilungen: Digitalisierungsbestrebungen kommen nicht nur von einer Abteilung, sondern es handelt sich um ein gemeinschaftliches Projekt im gesamten Unternehmen. Welche Schnittstellen hat die Technische Redaktion?
  7. Publikationskonzepte: Digitale Informationsprodukte haben ganz neue Publikationsmöglichkeiten. Wir stellen einige vor und diskutieren deren Vor- und Nachteile.
  8. Erste Schritte – Change-Management: Das ganze Thema Digitale Transformation ist ein ganzheitlicher Change-Prozess im Unternehmen und – spezieller – in der Abteilung der Technischen Redaktion. Wir geben erste Hilfestellungen, wie ein Change-Prozess durch positives Change-Management gelingen kann.

 

Und wer bist du?

Möchtest du an unserem Seminar teilnehmen? Das sind unsere Zielgruppen, die den höchsten Benefit aus den Lerneinheiten ziehen können:

  • Technische Redakteur:innen im Maschinen- und Anlagenbau
  • Teamleiter:innen und Projektmanager:innen im Maschinen- und Anlagenbau
  • Verantwortliche des Bereichs Digitalisierung in Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus

 

Online-Seminare, remote und doch ganz nah…

Unser Seminar findet digital statt – aber dennoch interaktiv. Dieses virtuelle Angebot ist ganz auf ein positives lernpsychologisches Didaktikkonzept ausgelegt. Im Vergleich zu Vor-Ort-Seminaren verteilen wir unsere Online-Veranstaltungen über mehrere Tage in kürzere Lerneinheiten aus Vortrag, Diskussion, Interaktion, Übung und Spaß am Thema. Durch die richtigen Tools, die wir in unseren Seminaren nutzen, kannst du interaktiv teilnehmen und mitwirken.

Eine Teilnahmebescheinigung für dein Wall-of-Fame im Büro oder Home-Office gibt’s auch. Wirkt sehr gut, versprochen.

Melde dich jetzt an und werde endlich digital! Gerne kannst du uns vorab kontaktieren und wir beraten dich, ob das Seminar zu deinen Bedürfnissen passt.

€ 1490,-
Preis pro Person / Netto zzgl. MwSt.

Die Schulung besteht aus vier Terminen. Der Preis pro Person umfasst Tag 1 bis Tag 4.

Unser Tipp:

Melde dich frühzeitig an und erhalte bei einer Anmeldung bis zu 6 Wochen vor dem Seminartermin unseren Early-Bird-Preis.

Was das konkret bedeutet?
10 % Rabatt auf den genannten Teilnehmerpreis.

Lies auch unsere Informationen zur Anmeldung und Teilnahme.

Gruppenrabatte möglich.
Sprich uns an!

Veranstaltungsdaten

Tag 1
calendar-light 21/09/2023
clock-light 9:00 - 13:30 Uhr
Tag 2
calendar-light 22/09/2023
clock-light 9:00 - 13:30 Uhr
Tag 3
calendar-light 28/09/2023
clock-light 9:00 - 13:30 Uhr
Tag 4
calendar-light 29/09/2023
clock-light 9:00 - 13:30 Uhr
Tag 1
calendar-light 04/12/2023
clock-light 9:00 - 13:30 Uhr
Tag 2
calendar-light 05/12/2023
clock-light 9:00 - 13:30 Uhr
Tag 3
calendar-light 06/12/2023
clock-light 9:00 - 13:30 Uhr
Tag 4
calendar-light 07/12/2023
clock-light 9:00 - 13:30 Uhr