Du brauchst Prozesse, die wirklich funktionieren!

Moderne Softwaredokumentation bedeutet zunächst der Aufbau oder die Umstrukturierung der Prozesse drumherum.

Schließlich muss zuerst eine solide Basis geschaffen werden, um dann herausragende Informationsprodukte zu schaffen!

Kennst du das?

Krampf und Kampf statt Flow und Festlegungen

Was unsere Kund:innen vor der gemeinsamen Prozessentwicklung vermissten:

„Wir sind als Unternehmen schnell gewachsen – zu schnell, um die Redaktionsprozesse sauber aufzuziehen. Es war nur noch ein Reagieren auf Probleme statt eines proaktiven Agierens.”
testimonial
Technische Redakteurin
Softwareunternehmen
„Meine Redaktionsabteilung wurde neu gegründet. Wir sind alle noch in der Findungsphase, welche Rollen es geben muss und wie wir effizient zusammenarbeiten können.”
testimonial
Abteilungsleiter
Tech-Unternehmen
„In meiner Abteilung sind wir alle ITler, wovon keiner Lust auf Doku hat. Wir brauchen einen Partner, der die Doku übernimmt und interne Prozesse aufbaut, wie die Informationen für die Softwaredoku erbracht werden.”
testimonial
Entwickler
Softwaredokumentation
„Mein Unternehmen ist im Bereich Maschinenbau tätig. Wir haben jetzt neue Interfaces für die Maschinen, für dessen Software wir Texte und eine Anleitung brauchen. Dazu fehlt uns intern das Wissen.”
testimonial
Produktmanager
Sondermaschinenbau-Unternehmen
„Wir haben unsere Dokumentation lange Zeit von einem anderen Dienstleister schreiben lassen. Jetzt wollen wir uns das Know-how ins Haus holen und eine eigene Redaktionsabteilung aufbauen. Dabei brauchen wir Hilfe und Expertise.”
testimonial
Geschäftsführer
Tech-Unternehmen

Die häufigste Ausgangssituation bei unseren Kund:innen ist folgende:

Bei wachsenden Tech-Unternehmen wird die Softwaredokumentation immer mehr zum Problemkind. Meist mit Desktop-Publishing-Systemen erstellt, ist die Softwaredokumentation mit viel manueller Arbeit verbunden. Jede Änderung in der Software zieht einen nicht enden wollenden Rattenschwanz mit sich.

Die Formatierungsprobleme häufen sich und die Wiederverwendbarkeit von Inhalten ist nahezu unmöglich.

Dann gibt es noch mehrere Autor:innen? Die Zusammenarbeit zwischen mehreren Autor:innen ist mühsam und ineffizient.

Skalierung? Ein Ding der Unmöglichkeit. Und die Lokalisierung für verschiedene Märkte ist eine echte Herausforderung.

Kennst du das?

Es ist Zeit für Veränderung:

Ein kleiner Schritt in der Software – ein großer Schritt für dein Unternehmen!

Deine starren Informationspakete müssen zu flexiblen Daten werden. Hast du schonmal von XML-basierten Redaktionssystemen gehört? Egal ob Schema ST4 von Quanos, IXIA von MadCap Software oder zum Beispiel auch Paligo vom gleichnamigen Hersteller – wow – diese bringen dich auf das nächste Level!

Bist du gerade am Startpunkt deines CMS-Projekts? Vielleicht hängst du dann gerade in der Phase der Auswahl des Softwareanbieters. Dafür haben wir dir hier eine Übersicht erstellt, die dir die ersten Fragen zu Wer / Was / Wie teuer beantwortet. Was kostet ein Redaktionssystem? – Im Whitepaper bekommst du die Antworten.

Mockup Übersicht CMS Anbieter

Und das Ergebnis? Bei unseren Kund:innen immer ein voller Erfolg.

Die Umstellung des Tools ermöglicht euch effizienter und effektiver zu arbeiten. Ihr könnt Inhalte wiederverwenden, gleichzeitig an Dokumenten arbeiten und diese leicht für verschiedene Märkte lokalisieren. Und das Beste daran: Durch die erhöhte Effizienz und Produktivität kann dein Unternehmen signifikante Kosteneinsparungen realisieren.

Doch moderne Softwaredokumentation bedeutet nicht nur das geeignete Tool zu haben, sondern auch agile Entwicklungsprozesse zu berücksichtigen. Agile Teams, agile Prozesse – das braucht eine agile Dokumentation!

Bist du agil?

Uns liegt die Integration deines neuen Redaktionssystems am Herzen – nicht nur technisch, sondern auch in die agilen Prozesse deines Unternehmens. Rund um diese Themen haben wir einen Whitepaper erstellt, der dir z. B. die Frage beantwortet, wie eine agile Dokumentation in der Softwareentwicklung gelingen kann.

Mockup Whitepaper Agile Teams, Agile Prozesse

Euer Team ist glücklich – und eure Kund:innen gleich mit!

Die Investition in ein Redaktionssystem samt Aufbauprozess lohnt sich nicht nur für dein Team, nein, auch für deine Kund:innen. Das sind die Vorteile, die das Image deiner Anleitungen richtig strahlen lassen – und Käufer:innen zu Wiederholungstäter:innen machen:

Aktualität der Dokumentation

Sieht in der Anleitung alles wie in der Software aus? Kund:innen merken direkt, ob die Doku auf dem neuesten Stand ist oder nicht. Durch die Einbettung der Dokumentation in den agilen Entwicklungsprozess werden Aktualisierungen und Änderungen zeitnah eingepflegt.

Schnelle und intuitive Navigation

Durch die verbesserte Strukturierung und Tagging-Funktionen, können Kund:innen schnell und intuitiv durch die Dokumentation navigieren.

Zugriff auf mehrere Plattformen

Mit dem XML-basierten Redaktionssystem könnt ihr eure Dokumentation auf verschiedenen Plattformen und Geräten verfügbar machen – egal ob am Schreibtisch auf dem Laptop, im Meeting auf dem Tablet oder unterwegs auf dem Smartphone.

Unterstützung für verschiedene Formate

Mit der Unterstützung für verschiedene Ausgabeformate können die Nutzer:innen die Dokumentation in dem Format erhalten, das am besten zu ihren Bedürfnissen passte Z. B. Online-Hilfe, PDFs, E-Books und sogar gedruckte Handbücher.

Individualisierte Inhalte

Ein weiterer wichtiger Vorteil, den Kund:innen schätzten, ist die Möglichkeit, individualisierte Inhalte zu erhalten. Dank der Flexibilität des XML-basierten Redaktionssystems kannst du verschiedene Versionen der Dokumentation für unterschiedliche Zielgruppen erstellen.

Interaktive Elemente

Zudem ermöglicht das Redaktionssystem die Integration von interaktiven Elementen. Anstatt nur textbasierte Anweisungen zu lesen, können Nutzer:innen Videos ansehen, interaktive Diagramme verwenden und Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit eingebetteten Multimedia-Inhalten verfolgen.

Du siehst: Es gibt viele Vorteile, sowohl für eure Abteilung intern als auch für eure Kund:innen.

Und diese Vorteile bringen vor allem eins – ein top Image! Ein solches Unternehmen wird als modern, kundenorientiert und vertrauenswürdig wahrgenommen. Dokumentation kann auch Marketing sein! Du wirst mit diesem Softwareprojekt also beobachten können, wie die Umstellung auf das Redaktionssystem nicht nur intern, sondern auch in der Beziehung zu euren Kund:innen eine positive Wirkung hat.

Und warum jetzt Styrz?