Ganz am Anfang - Was muss in ein Impressum?
15.06.2023
15.06.2023
Ein Impressum – klingt langweilig, ist es im Kern auch, aber es enthält Informationen, die dich als Hersteller oder verantwortliche Person identifizieren und schützen können. Du BRAUCHST ein gutes, vollständiges Impressum und wir zeigen dir wie!
EIN Impressum, VIELE Infos: In der Technischen Dokumentation ist das Impressum ein wichtiger Bestandteil, der eine Vielzahl von Informationen enthält. Es ist notwendig, dass das Impressum vollständig und korrekt ist, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. Dein Impressum ist somit Qualitätsgarant!
Nachfolgend stellen wir dir alle benötigten Elemente eines Impressums vor. Berücksichtigst du diese alle, bist du auf der sicheren Seite!
Hier sollte der Name des Unternehmens, die vollständige Adresse und die Kontaktdaten angegeben werden. Wenn das Unternehmen international tätig ist, sollten auch die Ansprechpartner für verschiedene Länder aufgelistet sein.
Fragst du dich, in welcher Rolle du steckst?
Der Hersteller und der Vertreiber sind zwei unterschiedliche Rollen in der Lieferkette von Produkten und haben unterschiedliche rechtliche Verantwortlichkeiten.
Der Hersteller ist das Unternehmen, das das Produkt entwirft, entwickelt und herstellt. Der Hersteller ist für die Sicherheit und Qualität des Produkts verantwortlich und muss sicherstellen, dass das Produkt den geltenden Sicherheits- und Qualitätsstandards entspricht. Wenn ein Produkt Mängel aufweist oder unsicher ist, ist der Hersteller in der Regel für Schäden oder Verletzungen haftbar, die durch das fehlerhafte Produkt verursacht wurden.
Der Vertreiber ist das Unternehmen, das das Produkt verkauft oder vermarktet, aber nicht der Hersteller ist. Der Vertreiber hat in der Regel keine Kontrolle über die Herstellung des Produkts und ist daher nicht für die Sicherheit oder Qualität des Produkts verantwortlich. Der Vertreiber hat jedoch eine Verantwortung dafür, dass das Produkt den geltenden Vorschriften entspricht und korrekt gekennzeichnet und verpackt ist. Wenn der Vertreiber Mängel oder Sicherheitsprobleme mit dem Produkt entdeckt, ist er verpflichtet, den Hersteller zu benachrichtigen und das Produkt aus dem Verkauf zu nehmen, bis die Mängel behoben sind.
Kennzeichne deine Rolle im Impressum.
Hier sollten Telefonnummern, E-Mail-Adressen und gegebenenfalls Faxnummern angegeben werden, über die der Benutzer mit dem Hersteller oder Vertriebsunternehmen in Kontakt treten kann.
Du fragst dich warum noch Fax?
In der „normalen“ Welt wirkt Fax bereits schon wie ausgestorben, in vielen kleinen Maschinenbauunternehmen oder auch Handwerkern steht das Faxen jedoch noch auf der Tagesordnung. Betrachte also deine Zielgruppe – welche Kommunikationswege könnten sie gehen wollen?
Für Unternehmen, die im Handelsregister eingetragen sind, sollte die Registernummer im Impressum angegeben werden.
Wenn das Unternehmen eine Umsatzsteueridentifikationsnummer hat, muss diese im Impressum angegeben werden.
Hier sollten die Namen der Geschäftsführer oder Vorstandsmitglieder aufgelistet werden. Das ist besonders im Schadensfall relevant.
Hier sollte der Name der Person oder die Namen der Personen aufgelistet werden, die für den Inhalt der Technischen Dokumentation verantwortlich ist bzw. sind. Dies kann eine Person aus der Technischen Redaktion, dem Produktmanagement oder auch eine andere Person des Herstellers oder Vertriebsunternehmens sein.
Die Person, sich hier eintragen lässt, sollten sich seiner Verantwortung wirklich bewusst sein. Lass dein Namen hier niemals eintragen, wenn du in keiner Verbindung zu dem Inhalt der Dokumentation stehst!
Hier sollte das Copyright-Symbol sowie der Name des Copyright-Inhabers angegeben werden. Es ist auch möglich, ein Verweis auf eine ausführliche Copyright-Erklärung aufzunehmen.
Hier sollte ein Haftungsausschluss aufgenommen werden, der besagt, dass der Hersteller oder Vertriebsunternehmen nicht für Schäden haftet, die durch die Missachtung der Angaben in der Technischen Dokumentation entstehen. Zudem kann hier ein Vorbehalt von Fehlern und veralteten Ständen innerhalb des Dokuments gemacht werden.
Wenn personenbezogene Daten im Rahmen der Nutzung der Technischen Dokumentation erfasst werden, sollte eine Datenschutzerklärung aufgenommen werden, die den Nutzern erklärt, welche Daten erfasst werden und wie diese genutzt werden.
Das ist relevant bei elektronischen Anleitungen, die z. B. personenbezogene Daten speichern, verarbeiten oder generell abfragen.
Wie bei allen Informationen gilt auch beim Impressum der Grundsatz, dass die Informationen gut rezipierbar sein müssen. Das Impressum sollte immer gut sichtbar und leicht zugänglich sein. Heißt: Nutze eine gut lesbare Schrift ähnlichem dem Fließtext im Dokument. Mini-Schrift ist hier nicht angebracht!
Und wo soll das Impressum hin?
Ganz am Anfang oder ganz ans Ende! Es ist üblich, das Impressum am Ende der Technischen Dokumentation aufzuführen. Doch auch auf die erste Innenseite gedruckter Anleitungen passt es sehr gut.
Beachte, dass je nach Gesetzgebung und Rechtsprechung in verschiedenen Ländern die Anforderungen an ein Impressum variieren können. Es empfiehlt sich daher, sich im Vorfeld über die spezifischen Anforderungen des jeweiligen Landes zu informieren und gegebenenfalls eine rechtliche Beratung in Anspruch zu nehmen. Kontaktiere uns gerne für einen Check deines Impressums!