Die Rolle von Fotografien in der Technischen Dokumentation

Fotografien ergänzen klassische textuelle Inhalte wie Produktbeschreibungen und Handlungsanweisungen in der Technischen Dokumentation auf wertvolle Weise. Diese sogenannte Text-Bild-Kombination dient nicht als Ersatz, sondern als Unterstützung für den sprachlichen Kontext. Sie bieten eine nicht-sprachliche Form der visuellen Kommunikation, die zur Wissensvermittlung beiträgt. In diesem Blogbeitrag werden die Vorteile und potenziellen Herausforderungen des Einsatzes von Fotografien in der Technischen Dokumentation beleuchtet.

Warum Fotografien ein wichtiger Bestandteil sind

Fotografien werden oft mit Marketing oder Corporate Identity assoziiert, spielen aber auch in der Technischen Dokumentation eine zentrale Rolle. Die textlastigen und oft komplexen Inhalte solcher Dokumentationen können durch Fotografien nicht nur ansprechender, sondern auch verständlicher gestaltet werden. Hier sind einige Gründe, warum Fotografien unverzichtbar sind:

1. Orientierung und Nachvollziehbarkeit in Handlungsanweisungen

Textliche Handlungsanweisungen beschreiben Arbeitsschritte detailliert, doch fehlt häufig die visuelle Orientierung. Fotografien ermöglichen es Nutzer:innen, spezifische Bauteile oder Positionen in einer Maschine leichter zu identifizieren und nachvollziehbar zu machen.

2. Festhalten von Prozessen

Das Fotografieren von Maschinen während der Montage oder in verschiedenen Entwicklungsstadien hilft, Prozesse zu dokumentieren und den Fortschritt zu veranschaulichen.

3. Visualisierung bestimmter Abhängigkeiten

Beziehungen und Abhängigkeiten zwischen Bauteilen sind nicht immer auf den ersten Blick erkennbar. Fotografien bieten eine visuelle Unterstützung und können bei der finalen Ausarbeitung von Skizzen hilfreich sein.

4. Förderung der Verständlichkeit

Fotografien sind universell verständlich und überwinden Sprachbarrieren. Sie erleichtern die Kommunikation mit internationalen Nutzer:innen und sparen durch ihre Unabhängigkeit von Übersetzungen Kosten.

5. Verringerung von Gefährdungsrisiken

Rein textuelle Anweisungen bergen das Risiko von Missverständnissen, die zu Gefährdungen führen können. Fotografien bieten eine zusätzliche Sicherheitsebene, indem sie komplexe technische Details visuell verdeutlichen. Des Weiteren ist es von Vorteil, das bei der Anlieferung im einwandfreien Zustand befindliche Produkt festzuhalten, was einen Schutz vor Haftungsansprüchen bietet.

Hürden und Herausforderungen

1. Die richtige Perspektive

Die Perspektive spielt eine entscheidende Rolle. Eine unvorteilhafte Zentralperspektive kann zu Verzerrungen führen und Größenverhältnisse ungenau wiedergeben.

2. Qualitätsverlust durch Nachbearbeitung

Nachträgliche Veränderungen der Bildgröße oder Auflösung führen oft zu Qualitätsverlusten. Hier bieten Technische Illustrationen und Renderings eine alternative Lösung, da sie ohne Qualitätsverlust skaliert werden können.

3. Ungenaue Bezugnahme

Bestimmte Handlungsschritte beziehen sich auf Bauteile, die in Fotografien nicht sofort erkennbar sind. Dies lässt sich durch den Einsatz von Pfeilen oder farbigen Markierungen verbessern.

3. Unfertiger Zustand des Produktes

Häufig müssen Fotografien eines technischen Produkts angefertigt werden, während es sich noch in der Entwicklung befindet, was den dokumentierten Zustand beeinflussen kann.

Best Practices für den Einsatz von Fotografien

Im Nachfolgenden stellen wir dir die Best Practices für den Einsatz von Fotografien in der Technischen Dokumentation vor und gehen auf einige typische Fehler ein, die anhand einfacher Tipps vermieden werden können.

Qualität und Kontext

Technische Produkte sollten im gewohnten Umfeld und aktuellen Zustand fotografiert werden, einschließlich eventueller Defekte oder Brüche. Eine hochwertige Auflösung und eine adäquate sowie konsistente Beschriftung sind entscheidend, um das Verständnis zu fördern.

Folgende Beispiele stellen eine optimale Umsetzung der genannten Aspekte dar:

Produktfotografie DuroMet Härtemessgerät (Quelle: K. Walter GmbH & Co. KG)

Übersicht DuroMet Härtemessgerät (Quelle: K. Walter GmbH & Co. KG)

 

Vermeide diese typischen Fehler

Unscharfe oder verzerrte Bilder sollten vermieden werden, da sie nicht nur die Lesbarkeit beeinträchtigen, sondern auch das professionelle Image des Unternehmens schädigen können. Auch eine klare Struktur und eine ausgewogene Balance zwischen Text und Bild sind wichtig, um die Verständlichkeit zu gewährleisten.

Fazit

Fotografien sind ein unverzichtbares Werkzeug in der Technischen Dokumentation, da sie die Verständlichkeit und Benutzerfreundlichkeit von Anleitungen und Beschreibungen erheblich verbessern. Sie bieten eine visuelle Unterstützung, die textliche Inhalte ergänzt, Orientierung bietet und potenzielle Missverständnisse reduziert. Dies ist besonders wichtig, um Gefährdungsrisiken zu minimieren und die Nutzer:innen sicher durch komplexe technische Prozesse zu führen.

 

Quellen

Maschinenfabrik K. Walter GmbH & Co. KG (2014): Betriebsanleitung. DuroMet Härtemessgerät. https://www.tekom.de/fileadmin/tekom.de/Die_tekom/tekom-Dokupreis/Dokupreis/DuroMet_Auszug.pdf [abgerufen am 02.09.2024]

Weitere Quellen, die mit einem Dokupreis Preisträger versehen wurden:

Fresenius Kabi AG (2011): CompoSeal Mobilea II Gebrauchsanweisung. https://www.tekom.de/fileadmin/tekom.de/Die_tekom/tekom-Dokupreis/Dokupreis/12_Gebrauchsanweisung_MobileaII_V1_0_DE_21803.pdf [abgerufen am 03.09.2024]