Das sind die Aufgaben eines Technischen Redakteurs
06.03.2025
06.03.2025
Technische Redakteur:innen sind unverzichtbare Figuren in der modernen Unternehmenswelt, insbesondere in Branchen, in denen komplexe Produkte und Dienstleistungen angeboten werden. Oft sind es eben die Technischen Redakteur:innen, die dafür sorgen, dass technische Informationen klar und verständlich aufbereitet und kommuniziert werden. Doch was genau gehört zu den Aufgaben eines Technischen Redakteurs? In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die vielseitigen Tätigkeiten und Verantwortlichkeiten, die mit diesem Beruf verbunden sind.
Eine der Hauptaufgaben Technischer Redakteur:innen ist die Erstellung von Technischen Dokumentationen. Dazu zählen Benutzerhandbücher, Bedienungsanleitungen, Installationseinführungen, Wartungsanleitungen, Online-Hilfen und FAQ-Datenbanken. Die Technischen Redakteur:innen müssen komplexe technische Informationen so aufbereiten, dass sie für die Zielgruppe verständlich und leicht nachvollziehbar sind. Dies erfordert nicht nur technisches Verständnis, sondern auch die Fähigkeit, Informationen klar und strukturiert zu formulieren.
Technische Redakteur:innen müssen in der Lage sein, Informationen aus verschiedenen Quellen zu sammeln, zu überprüfen und zu integrieren. Oft arbeiten sie eng mit Ingenieur:innen, Produktmanager:innen und anderen Fachexpert:innen zusammen, um technische Details zu verstehen und präzise in die Dokumentation zu übertragen. Dazu gehört auch die Analyse von Produktprototypen, die Überprüfung von Spezifikationen und die Berücksichtigung der Benutzerbedürfnisse.
Neben der klassischen Dokumentation gehören heutzutage auch digitale Formate zu den Aufgaben Technischer Redakteur:innen. Die Erstellung von Webinhalten, interaktiven Hilfefunktionen, Tutorials und FAQs auf der Unternehmenswebsite gehört zunehmend zum Berufsbild. Die Technischen Redakteur:innen müssen sich mit den verschiedenen Anforderungen und Technologien vertraut machen, die für Online-Content relevant sind, um eine benutzerfreundliche und effektive Präsentation zu gewährleisten.
Gerade in international agierenden Unternehmen müssen Technische Dokumentationen oft in mehrere Sprachen übersetzt und lokalisiert werden. Der Technische Redakteur spielt hier eine Schlüsselrolle, indem er sicherstellt, dass die Übersetzungen korrekt sind und keine wichtigen technischen Details verloren gehen. Lokalisierung geht über die reine Übersetzung hinaus und berücksichtigt auch kulturelle Unterschiede und regionale Besonderheiten.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Arbeit Technischer Redakteur:innen ist es, sicherzustellen, dass alle Dokumente und Anleitungen für die Zielgruppe verständlich sind. Das bedeutet, die Sprache der Zielgruppe zu kennen und Informationen so zu präsentieren, dass sie leicht zu finden und anzuwenden sind. Technische Redakteur:innen verwenden dabei oft spezielle Software-Tools zur Erstellung von Dokumentationen, die eine benutzerfreundliche Navigation ermöglichen.
Technische Redakteur:innen sind auch für die Qualität der Dokumentation verantwortlich. Dies beinhaltet die Kontrolle auf Vollständigkeit, Konsistenz und Fehlerfreiheit. In vielen Unternehmen gibt es spezielle Prozesse zur Qualitätssicherung, die sicherstellen, dass technische Inhalte vor der Veröffentlichung gründlich geprüft werden. Dies kann auch das Testen der Anleitungen oder das Einholen von Feedback aus der Benutzerperspektive umfassen.
Technische Redakteur:innen arbeiten nicht isoliert. Sie sind Teil eines Teams, das oft aus verschiedenen Fachbereichen besteht. Sie tauschen sich regelmäßig mit Entwickler:innen, Ingenieur:innen, Produktmanager:innen, Marketingexpert:innen und anderen Stakeholdern aus, um sicherzustellen, dass die Dokumentation den aktuellen Stand der Technik widerspiegelt und den Bedürfnissen der Endnutzer:innen entspricht.
Da sich Technologien und Produkte ständig weiterentwickeln, ist es für Technische Redakteur:innen wichtig, sich kontinuierlich weiterzubilden. Dies kann die Teilnahme an Workshops, Konferenzen oder das Kennenlernen neuer Software-Tools umfassen. Ein Technischer Redakteur bzw. eine Technische Redakteurin muss stets auf dem neuesten Stand der Technik bleiben, um relevante und präzise Dokumentationen zu erstellen.
Die Aufgaben eines Technischen Redakteurs bzw. einer Redakteurin sind vielfältig und erfordern eine Kombination aus technischem Verständnis, Kommunikationsfähigkeit und Kreativität. Technische Redakteur:innen müssen nicht nur in der Lage sein, komplexe Themen zu verstehen, sondern auch sicherstellen, dass diese Themen für eine breite Zielgruppe verständlich und zugänglich gemacht werden. Der Beruf ist heute mehr denn je gefragt, da Unternehmen zunehmend auf klare und präzise Technische Kommunikation angewiesen sind, um ihre Produkte und Dienstleistungen erfolgreich zu vermarkten und die Nutzerzufriedenheit zu maximieren.
Für das Berufsfeld eines Technischen Redakteurs haben wir viele interessante Weiterbildungsangebote.
Schau gerne mal bei unserer Academy vorbei!